Das Papier macht die Wichtigkeit der Wahrnehmung der verschiedenen Lebewesen und deren Verständnis dafür deutlich.
Aber was tun wir mit diesem Verständnis? Was ist die Zukunftsperspektive?
Die Evolution hat nicht nur eine enorme Vielfalt des Lebens geschaffen, sondern auch dafür gesorgt, dass Lebewesen in der Lage sind, ein breites Spektrum an Information zu verarbeiten. Fliegen können besonders schnell sehen, Hunde können Alzheimer riechen, Tomaten können Schadfraß erkennen, Kraken können sich überall verstecken und manche Vögel können das Erdmagnetfeld zur Orientierung nutzen. Doch was sind die Grenzen der Fähigkeiten der Lebewesen auf diesem Planeten? Welche Sinne sind noch unentdeckt und was sind die Wechselwirkungen der verschiedenen Sinne? Fragen dieses Clusters sind: Wie sehr unterscheiden sich Tiere in ihren Fähigkeiten vom Menschen? Können Pflanzen eigentlich mehr wahrnehmen als wir glauben? Und was können wir von den unglaublichen Fähigkeiten der Tiere lernen? Etliche Fragen betrafen auch die Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Großes Interesse bestand weiterhin an der Verbesserung dieser Kommunikation.
Die Fragen nach kognitiven Leistungen der Lebewesen, nach ihren Emotionen und ihren möglichen Sinneswahrnehmungen zeigen das Interesse der Bevölkerung an Grundlagenforschung. Die Bürger*innen interessieren sich für die Wechselwirkung von Pflanzen und Tieren und ihre Kommunikation untereinander. Antworten können vor allem in den Forschungsgebieten der Pflanzenphysiologie, Neurowissenschaften und Ökologie geliefert werden. Dabei wird es nötig sein, fachübergreifende Ansätze zu schaffen, um Informationsverarbeitung und -übertragung in natürlichen Umgebungen untersuchen zu können.
Das Papier macht die Wichtigkeit der Wahrnehmung der verschiedenen Lebewesen und deren Verständnis dafür deutlich.
Aber was tun wir mit diesem Verständnis? Was ist die Zukunftsperspektive?
Vielen Dank für die Frage.
Die Zukunftsperspektive liegt in der Förderung der Grundlagenforschung. Hier ist äußerst schwierig Vorhersagen zu treffen, was für Erkenntnisse entstehen. Man weiß nicht, ob wir kurzfristigen (~ 5 Jahre) Nutzen daraus ziehen können oder ob es "nur" dazu dient in der Zukunft besser zu verstehen wie Lebewesen funktionieren. Allerdings wird dieses Wissen von immenser Bedeutung sein, da es uns leichter fallen wird uns in Verbindung mit der Natur Veränderungen anzupassen.