Der Text ist schlüssig, aber muss vor der Bewerbung nicht die Bildung über das Thema stehen?
Die globalen Treibhausgasemissionen steigen trotz internationaler Klimaabkommen kontinuierlich: Das hat dramatische Folgen für die Ökosysteme und die Menschheit. Um den negativen Folgen des Klimawandels (z.B. steigender Hitze und Verlust von Biodiversität), entgegenzuwirken, haben sich drei zentrale Strategien als wirksam erwiesen: 1. Anpassung an den Klimawandel durch Maßnahmen zur Reduktion der Folgen des Klimawandels (z.B. Entsiegelung des Bodens). 2. Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch technologische Lösungen (z.B. emissionsfreie Energieerzeugung) und Verhaltensanpassungen (z.B. der Verzicht auf das Autofahren). 3. Eingriffe in das Klimasystem, die zum Ziel haben, der Atmosphäre Kohlenstoff zu entziehen (z.B. durch Aufforstung des Regenwaldes) oder Maßnahmen, die die Sonneinstrahlung reduzieren.
Fest steht: wollen wir eine sichere und nachhaltige Zukunft, müssen wir so gut es geht und so schnell wie möglich die Auswirkungen des Klimawandels eindämmen, denn das Zeitfenster hierzu schließt sich bald.
Voraussichtlich ist eine Kombination der drei Strategien unabdingbar, um den fortschreitenden Klimawandel zu stoppen und dessen Auswirkungen zu minimieren. Zentral ist dabei die Frage, wie die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zumindest stabilisiert werden kann und welche Rolle Technologien dabei spielen. Wie gelingt ein schneller Wechsel der Energieerzeugung und wie können wir in Zukunft Energie speichern? Wie und in welchem Ausmaß können wir der Atmosphäre Kohlenstoff entziehen und welche Auswirkungen hat das?
Bevor solche Technologien großflächig eingesetzt werden können, müssen kurzfristig jedoch vor allem Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden. Mittel- bis langfristig stehen technologische Entwicklungen im Vordergrund, die jedoch noch teilweise zu erforschen sind. Für solche Technologien gibt es allerdings keine Erfolgsgarantie und es ist auch nicht ausgemacht, dass sie schnell genug zur Verfügung stehen.
Ein großes Hindernis ist auch die fehlende Förderung. Oft fehlt der politischen Führung das Gehör für die Wissenschaft. Bedeutend ist auch, bei Individuen und Gesellschaft für die neuen Technologien und die Umsetzung notwendiger Maßnahmen zu werben.
Der Text ist schlüssig, aber muss vor der Bewerbung nicht die Bildung über das Thema stehen?
Brauchen wir mehr "Wissen" oder mehr Vermittlung des "Wissens"?
Dazu wird der global Aspekt im Papier zu wenig thematisiert.
Der Inhalt ist sehr schlüssig - aber ist nicht auch die Aufforstung des Regenswalds wichtig? Und was ist mit Verhaltensanpassungen?
Die wichtigste Ursache für den Klimawandel ist die Anzahl der Menschen auf der Erde. Aber ausgerechnet die Bevölkerungszahl ist kein Thema bei der aktuellen Diskussion; wie man die Schäden durch Klimaveränderung begrenzen kann.
Es nützt nichts, Klimaschutzmaßnahmen einzuführen, wenn diese in wenigen Jahrzehnten durch den Anstieg der Bevölkerungszahl wieder wirkungslos gemacht werden
Die wichtigste Frage - wenn man etwas gegen die Klimaveränderung tun wollte - wäre: Wie kann man viele Menschen dazu bringen, freiwillig auf Kinder zu verzichten?
Wie stark sich unsere Lebensgewohnheiten auswirken, kann man leicht an der Ökobilanz von Haustieren sehen. Auch hier stellt sich die Frage: Wollen wir freiwillig auf Haustiere verzichten, um damit einen Beitrag gegen die Klimaveränderung zu leisten?
Hier meine Gedanken die ich zum Thema Klima (Wandel) und Zukunft habe.
Gern möchte ich mich dem vorigen Kommentar anschließen. Die wachsende Bevölkerung stellt für unsere Erde und die Klimaerwärmung einen signifikanten Faktor dar.
Ergänzen möchte ich noch, dass auch der starke Konsum in den hoch-entwickelten, reichen Ländern einen hohen Beitrag zur Klimaerwärmung liefert. Hierzu kann man bspw. den CO2 Ausstoß von ca. 1980 bis 2020 von Deutschland und China heranziehen. In Deutschland ist die CO2 Emission gesunken, wohingegen sie in China stark! angestiegen ist. Wenn man sich dann mal ansieht, welche Herstellungsländer auf unseren Produkten stehen (meistens Made in China), so sieht man schnell, dass wir mitverantwortlich für diesen rasanten Anstieg sind. Daher sehe ich die reichen Länder in der Pflicht nicht nur durch neue Technologien die Klimaerwärmung versuchen zu stoppen, sondern auch den Konsum zu reduzieren. Die Bevölkerung muss verstehen, dass sie ein Teil der Natur ist und nachhaltig sowie in Maßen leben muss, damit die Menschheit fortbestehen kann