Wissenschaftsjahr 2022 Online-Konsultation

Datenschutzerkärung

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte/r

dialog.wissenschaftsjahr.de ist ein Internetangebot der Wissenschaft im Dialog gGmbH. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die

Wissenschaft im Dialog gGmbH 
vertreten durch Markus Weißkopf, Geschäftsführer
Charlottenstr. 80
10117 Berlin
Deutschland

Tel.: +49 30 2062295-0
E-Mail:
info[at]w-i-d.de
Website: wissenschaft-im-dialog.de

Datenschutzbeauftragte:
Susanne Freimann
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstr. 80
10117 Berlin
Deutschland

E-Mail: datenschutz[at]w-i-d.de

Auftragnehmer

ontopica GmbH
Prinz-Albert-Straße 2b
53113 Bonn
fon:  +49-228-227229-0
fax:  +49-228-227229-77

In dem Projekt liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen der Wissenschaft im Dialog gGmbH und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung in folgenden Bereichen vor:

Die Accounts und Login-Daten von Menschen, die Fragen im IdeenLauf eingereicht haben, lagen bislang in der Verantwortlichkeit des BMBF: Den Fragenstellenden wird auf Grund des inhaltlichen Zusammenhangs der Online-Konsultation als Bestandteil des IdeenLaufes und der Annahme ihres Interesses an diesem Bereich des IdeenLaufes die Möglichkeit eröffnet, die bestehenden Login-Daten nun auch für die Teilnahme an der Online-Konsultation zu nutzen. Somit ist keine weitere Registrierung und erneute Erhebung der Daten notwendig. Durch die Bereitstellung der Daten für diesen Zweck an die WiD, liegt ab der Online-Konsultation eine gemeinsame Verantwortlichkeit für diese Daten vor.

Die während der Online-Konsultation eingebrachten Inhalte der Teilnehmenden sowie deren Nutzernamen werden hierbei von WiD verarbeitet, jedoch auch an das BMBF weitergegeben, um den IdeenLauf durchführen zu können, innerhalb dessen die Online-Konsultation stattfindet. Dadurch liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit für diese Datenverarbeitung vor.

Das gleiche gilt für die Kontaktdaten der registrierten Nutzerinnen und Nutzern, die von WiD an das BMBF zur gezielten Ansprache für die Mitwirkung in pressewirksamen Maßnahmen weitergegeben werden. Dies ist aufgrund der gemeinsamen Pressearbeit im IdeenLauf notwendig. Daraus ergibt sich auch hier eine gemeinsame Verantwortlichkeit.

In diesen Fällen ist somit auch verantwortlich:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-0
Fax: +49 (0)228 99578-3601
Elektronische Post:
bmbf(at)bmbf.bund.de
DE-Mail:
poststelle(at)bmbf-bund.de-mail.de

Datenschutzbeauftragter

Bundesministerium für Bildung und Forschung
„Datenschutzbeauftragte/r“
53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-3369
Fax: +49 (0)228 9957-8-3369
Elektronische Post:
datenschutz(at)bmbf.bund.de

Auftragnehmer:

familie redlich AG
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (0)30 818 777-0
Fax: +49 (0)30 818 777-125

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Wissenschaft im Dialog sowie den Bereichen der gemeinsamen Verantwortlichkeit das BMBF den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten auf welcher Grundlage zu welchem Zweck erhoben werden. Die wesentlichen Informationen zur getroffenen Vereinbarungen finden Sie hier.

2. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite

Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Bereitstellung des Angebotes erforderlich sind. Dies sind:

  • IP-Adresse
  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die aufgerufene Seite
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL)
  • Uhrzeit der Serveranfrage.

Diese Daten werden in Log-Dateien über den Zeitpunkt des Besuches hinaus auf einem Server in einem Rechenzentrum in Deutschland bei dem Dienstleister von WiD„ontopica GmbH“ gespeichert.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Session-Cookies

Die Webseite verwendet Session Cookies, die technisch notwendig sind, um den Dienst der Applikation dito dem Nutzer zur Verfügung zu stellen.

Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers der Besucherin oder des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sog. Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.

Die eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Sitzung beenden.

Umgang mit Cookies

Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzerinnen und Benutzer zu fragen. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Prüfen Sie Ihre Daten

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, ob Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bieten der Internetauftritt der/des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und der des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik an.

3. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

In Abhängig oder der Art der Kontaktaufnahme werden unterschiedliche personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet.

Die Kontaktaufnahme kann per E-Mail, Brief, Fax oder Telefon (Hotline) erfolgen.

Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail, Brief, Fax und Telefon erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen der Aufgabenerfüllung des von Wissenschaft im Dialog gGmbH.

Unabhängig von der vorgenannten Rechtsgrundlage und des Kontaktweges erfolgt die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Soweit Ihr Anliegen nicht direkt (im ersten Schritt) durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des für den Kommunikationsweg zuständigen Auftragnehmer bearbeitet werden kann (siehe unter a und b) erfolgt eine Weiterleitung Ihrer Anfrage inkl. der personenbezogenen Daten an Wissenschaft im Dialog bzw. in Bereichen, in denen eine gemeinsame Verantwortlichkeit vorliegt, an das BMBF

Wissenschaft im Dialog gGmbH sowie in Bereichen, in denen eine gemeinsame Verantwortlichkeit vorliegt, das BMBF und alle Auftragnehmenden von BMBF und Wissenschaft im Dialog gGmbH, die Ihre personenbezogenen Daten im Kontext der Kontaktaufnahme erhalten, verarbeiten diese nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Für die Verarbeitung der Daten durch WiD gilt dabei:

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls die Daten im Falle der Weiterleitung durch das BMBF verarbeitet werden, gilt:

Die Verarbeitung der an das BMBF weitergeleiteten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF. Die Speicherung der personenbezogenen richtet sich nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt bzw. nach den entsprechenden gesetzlichen, satzungsgemäßen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen und Vorgaben.

Des Weiteren kann es im Rahmen der Wahrnehmung der Fach- und Rechtsaufsicht erforderlich sein, dass Ihre vorhandenen personenbezogenen Daten an die von uns beaufsichtigten Behörden im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen weitergegeben werden. Die Weitergabe erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von § 25 Abs. 1 BDSG i.V.m. § 23 Abs.1 Nr. 6 BDSG.

Das BMBF ist gemäß § 1 des Gesetzes über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages verpflichtet, dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zur Vorbereitung von Beschlüssen über Beschwerden nach Artikel 17 des Grundgesetzes ggf. Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln.

a) Kontaktaufnahme per E-Mail

Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist neben den personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten über folgende zentrale E-Mail-Postfächer möglich:

moderation-wj22@ontopica.de

Soweit Sie einen der oben genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

Die Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt im ersten Schritt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des beauftragten Dienstleisters „ontopica“.

b) Briefe und Faxe

Sofern Sie an die Moderation der Dialogplattform (ontopica GmbH, Prinz-Albert-Straße 2b, 53113 Bonn) einen Brief oder ein Fax schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B.: Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief/Fax enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Alle Briefe und Faxe werden im ersten Schritt durch den von Wissenschaft im Dialog beauftragten Dienstleister ontopica bearbeitet.

4. Teilnahme an der Online-Konsultation im IdeenLauf (Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!) inkl. Einbindung von Inhalten und Diensten

4.1 Allgemein

Grundsätzlich können alle Menschen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben, an der Online-Konsultation des IdeenLaufs teilnehmen. Ziel ist das Erarbeiten von neuen Ideen und innovativen Impulsen für Forschung und Forschungspolitik in Deutschland. Diese werden im Herbst 2022 an Wissenschaft und Politik übergeben. Für die Teilnahme an der Online-Konsultation wird ein Benutzerkonto erstellt, welches Ihnen die Möglichkeit bietet, die Clusterpapiere des IdeenLaufs zu kommentieren und zu ZukunftsRäumen zusammenzuführen. Die Beiträge werden grundsätzlich unter einer anonymen Kennung bzw. selbst gewählte Kennung (Benutzername/Pseudonym) im Internet veröffentlicht. Diese Kennung können Sie im Benutzerkonto anpassen.

Soweit eine teilnehmende Person bestätigt das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet zu haben, werden, bis auf die technisch erforderlichen Daten und die Frage, keine weiteren personenbezogenen Daten verarbeitet.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Kontext der Online-Konsultation, inkl. Erstellung des Benutzerkontos erfolgt entsprechenden den Angaben im Punkt 4.2 dieser Datenschutzerklärung.

Wenn ein Beitrag oder seine Erläuterung gegen die Dialogregeln verstößt der WiD oder das BMBF allgemein betrifft (sogenannte Bürgeranfragen), wird dieser nicht für die Online-Konsultation im IdeenLauf berücksichtigt und gelöscht.

4.2 Teilnahme an der Online-Konsultation zu den Clusterpapieren auf der Dialog-Plattform „dito“ und Nutzung des Benutzerkontos

Die während der Online-Konsultation eingebrachten Inhalte der Teilnehmenden sowie deren Nutzernamen werden hierbei von WiD verarbeitet, jedoch auch an das BMBF weitergegeben, um den IdeenLauf durchführen zu können, innerhalb dessen die Online-Konsultation stattfindet. Dadurch liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit für diese Datenverarbeitung vor.

Das gleiche gilt für die Kontaktdaten der registrierten Nutzerinnen und Nutzern, die von WiD an das BMBF zur gezielten Ansprache für die Mitwirkung in pressewirksamen Maßnahmen weitergegeben werden. Dies ist aufgrund der gemeinsamen Pressearbeit im IdeenLauf notwendig. Daraus ergibt sich auch hier eine gemeinsame Verantwortlichkeit.

Die Accounts und Login-Daten von Menschen, die Fragen im IdeenLauf eingereicht haben, lagen bislang in der Verantwortlichkeit des BMBF: Den Fragenstellenden wird auf Grund des inhaltlichen Zusammenhangs der Online-Konsultation als Bestandteil des IdeenLaufes und der Annahme ihres Interesses an diesem Bereich des IdeenLaufes die Möglichkeit eröffnet, die bestehenden Login-Daten nun auch für die Teilnahme an der Online-Konsultation zu nutzen. Somit ist keine weitere Registrierung und erneute Erhebung der Daten notwendig. Durch die Bereitstellung der Daten für diesen Zweck an WiD, liegt ab der Online-Konsultation eine gemeinsame Verantwortlichkeit für diese Daten vor.

a) Einreichung von Beiträgen

Mit dem Einreichen eines Beitrags auf der Plattform „dito“ wird ein Benutzerkonto (siehe b) angelegt. Dafür müssen Sie eine E-Mail-Adresse angeben. Diese wird mittels Double-Opt-In verifiziert. Mit der Bestätigung des Verifizierungslinks wird der Beitrag gespeichert, veröffentlicht und in die Online-Diskussion aufgenommen. Außerdem wird mit der Bestätigung des Verifizierungslinks das Benutzerkonto erstellt (siehe b).

Sollte der Bestätigungslinks nicht innerhalb von 7 Tagen angeklickt worden sein, so werden die Daten automatisch nach Ablauf der 7 Tage gelöscht.

Bei der Einreichung eines Beitrags per Formular auf der Plattform werden folgende Daten abgefragt:

  • Bemutzername/Pseudonym (verpflichtend)
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse (verpflichtend)
  • Postleitzahl
  • Geburtsjahr
  • Zustimmung zu Datenschutzhinweis und Teilnahmebedingungen (verpflichtend)
  • Möglichkeit zur anonymen Darstellung eines Beitrags sofort bei Einreichung (nur Datum der Einreichung, Themenfeld und Beitrag sind für Dritte einsehbar), daneben besteht die Möglichkeit zur auch nachträglichen Anonymisierung des Beitrags
     
  • Einwilligung zur Kontaktaufnahme zwecks Presse- und Medienarbeit.
    Die dafür notwendigen Daten (E-Mail-Adresse und Name) werden von WiD an das BMBF zur gezielten Ansprache für die Mitwirkung in pressewirksamen Maßnahmen weitergegeben werden. Dies ist aufgrund der gemeinsamen Pressearbeit im IdeenLauf notwendig. Daraus ergibt sich auch hier eine gemeinsame Verantwortlichkei für diese Daten. Für die Durchführung der gezielten Ansprache setzt das BMBF Auftragnehmer ein.

Die Verarbeitung der im Kontext der Online-Konsultation erhobenen personenbezogenen Daten (verpflichtend und optional) und die Anlegung des Benutzerkontos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Verarbeitung der verpflichtenden Daten erfolgt zur Erstellung des Benutzerkontos, durch das Sie die Möglichkeit haben, Ihre eigenen Beiträge im weiteren Verlauf der Online-Konsultation zu verfolgen. Die Verarbeitung der optionalen Daten erfolgt zur statistischen Erhebung und Auswertung, welche Teile der Bevölkerung (Alter, Herkunft, Stadt vs. Land) an dem Prozess der Gestaltung des Ergebnispapiers beteiligen.

Soweit Sie in die Kontaktaufnahme zwecks Medien- und Pressearbeit eingewilligt haben, verwenden wir Ihre Daten außerdem dazu, um mit Ihnen im Kontext der Teilnahme an der Online-Konsultation  in Kontakt zu treten.

Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit z. B. per E-Mail an moderation-wj22@ontopica.de oder durch Löschung Ihres Benutzerkontos bzw. der dort getätigten Angaben widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Sollten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Bitte beachten Sie, dass nur die personenbezogenen Daten nicht jedoch die eingereichten Beiträge an sich gelöscht werden.

b) Registrierung auf der Dialog-Plattform „dito“

Auf dieser Dialog-Plattform haben Sie die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten auch unabhängig von der Einreichung eines Beitrags zu registrieren. Einige davon werden gebraucht, um die Funktionen der Dialog-Plattform zur Verfügung stellen zu können, andere werden erhoben, um Sie persönlich ansprechen zu können und um zu erfahren, wie sich der Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammensetzt; diese Angaben sind freiwillig.

Folgende personenbezogene Daten werden bei Registrierung zwingend verarbeitet:

  • Benutzername/Pseudonym (verpflichtend)
  • E-Mail-Adresse
  • Individuelles Passwort

Die o. g. Pflichtangaben sind erforderlich, um die Registrierung durchzuführen.

Optional werden folgende Daten erhoben:

  • Alter
  • Postleitzahl
  • Berufsfeld

Beim Absenden der o. g. Daten werden zudem folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Zeitstempel des Absendens

Die Registrierung erfolgt nach dem sog. Double-Opt-in-Verfahren. Sie erhalten nach der Registrierung einen Aktivierungslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Durch Anklicken eines in der E-Mail enthaltenen Links wird die Registrierung bestätigt. Dadurch wird sichergestellt, dass die auf der Webseite eingegebene E-Mail-Adresse auch Ihnen gehört. Sollte der Aktivierungslink nicht innerhalb von 7 Tagen angeklickt worden sein, so werden die Daten automatisch nach Ablauf der 7 Tage gelöscht. Der Registrierungsvorgang muss erneut durchgeführt werden.

Die zwingend anzugebenden und optionalen Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an den von Wissenschaft im Dialog gGmbH  beauftragten Auftragsverarbeiter, die „ontopica GmbH“, übermittelt und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (optional wie verpflichtend) im Registrierungsverfahren ist Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit z. B. per E-Mail an moderation-wj22@ontopica.de oder durch Löschung Ihres Benutzerkontos widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Sollten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Bitte beachten Sie, dass nur die personenbezogenen Daten nicht jedoch die eingereichten Beiträge an sich gelöscht werden.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist erforderlich, um ein Nutzerkonto zu erstellen und damit an dem Austausch teilnehmen zu können.

Zweck des Double-Opt-in-Verfahrens ist es insbesondere den Missbrauch der Registrierung zu verhindern.

Diese Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke (anonym), zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs und zur Rechenschaftspflicht bzgl. der Erteilung der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten genutzt; personenbezogene Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Ihre Profildaten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Online-Konsultation im IdeenLauf und der Nutzung der Dialog-Plattform erhoben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder eine andere zwingende Verpflichtung besteht.

Neben der Erfordernis für das Nutzerkonto und für die Teilnahme an der Online-Konsultation erfolgt die Speicherung dieser Daten ebenfalls vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

c) Erhebung von Interaktionsdaten

Im Rahmen der Nutzung der Dialog-Plattform „dito“ werden des Weiteren sog. Interaktionsdaten erhoben.

Folgende Interaktionsdaten werden verarbeitet:

  • Schreib- und Lesezugriff
  • Login/Logout

Die Erhebung und Speicherung der Interaktionsdaten dienen der inhaltlichen, statistischen Auswertung der Beiträge. Mögliche statistische und inhaltliche Auswertungen werden in anonymisierter oder aggregierter Form weitergegeben und/oder veröffentlicht.

Beitragsinhalte und Bewertungsergebnisse werden nur in aggregierter und anonymisierter Form mit den Inhalten weitergegeben, ohne dass dadurch ein Rückschluss auf Ihr Abstimmungsverhalten möglich wäre.

d) Inhaltsdaten

Überdies besteht für Sie die Möglichkeit, freiwillig weitere Inhalte auf der Dialog-Plattform einzustellen, um zur Verwirklichung des Dialogs und einem umfassenden Austausch beizutragen.

Folgende freiwillige Daten können verarbeitet werden:

  • Verfassen und Veröffentlichen von Beiträgen mit Vorschlägen zu ZukunftsRäumen
  • Verfassen und Veröffentlichen von Kommentaren zu Vorschlägen zu ZukunftsRäumen
  • Verfassen und Veröffentlichen von Kommentaren zu Clusterpapieren
  • Verfassen und Veröffentlichen von Bewertungen zu Kommentaren

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit z. B. per E-Mail an moderation-wj22@ontopica.de oder Löschung des Benutzerkontos bzw. der getätigten Angaben widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Sollten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Mit dem Löschen von personenbezogenen Daten werden alle mit dem Nutzer im Zusammenhang stehenden Beiträge und Kommentare anonymisiert, bleiben jedoch weiter sichtbar und werden nicht gelöscht.

Beim Absenden der o. g. Daten werden zudem folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Zeitstempel des Absendens

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Das Bereitstellen der Daten ist zur Veröffentlichung und aktiver Teilnahme auf der Plattform erforderlich.

e) Kontaktmöglichkeit über die Dialog-Plattform „dito“

Diese Dialog-Plattform enthält u. a. aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sog. elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

Sollten Sie uns per E-Mail ansprechen, werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • Ihr Nachrichtentext (freiwillige Angabe)

Bei einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular werden folgende Daten verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse
  • Zeitstempel
  • Ihr Nachrichtentext (freiwillige Angabe)

Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert.

Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular mitgeteilt haben, erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des von Wissenschaft im Dialog beauftragten Dienstleisters ontopica.

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung bzw. die Möglichkeit des Widerrufs zu. Ihren Widerspruch oder den Widerruf können Sie uns jederzeit z. B. per E-Mail an moderation-wj22@ontopica.de zusenden bzw. mitteilen.

Soweit Ihr Anliegen nicht durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeitet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung an Wissenschaft im Dialog gGmbH bzw. in den Bereichen der gemeinsamen Verantwortlichkeit an das BMBF.

Wissenschaft im Dialog gGmbH bzw. in den Bereichen der gemeinsamen Verantwortlichkeit das BMBF, die Ihre personenbezogenen Daten im Kontext der Kontaktaufnahme erhalten, verarbeiten diese nur in Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihres Anliegens.

Für die Verarbeitung der Daten durch WiD gilt dabei:

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls die Daten im Falle der Weiterleitung durch das BMBF verarbeitet werden, gilt:

Die Verarbeitung der an das BMBF weitergeleiteten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 3 BDSG im Rahmen der Aufgabenerfüllung des BMBF. Die Speicherung der personenbezogenen richtet sich nach den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt bzw. nach den entsprechenden gesetzlichen, satzungsgemäßen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen und Vorgaben.

Des Weiteren kann es im Rahmen der Wahrnehmung der Fach- und Rechtsaufsicht erforderlich sein, dass Ihre vorhandenen personenbezogenen Daten an die von uns beaufsichtigten Behörden im Zusammenhang mit Ihrem Anliegen weitergegeben werden. Die Weitergabe erfolgt in diesen Fällen auf Grundlage von § 25 Abs. 1 BDSG i.V.m. § 23 Abs.1 Nr. 6 BDSG.

Das BMBF ist gemäß § 1 des Gesetzes über die Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages verpflichtet, dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages zur Vorbereitung von Beschlüssen über Beschwerden nach Artikel 17 des Grundgesetzes ggf. Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln.

e) Verwendung von Cookies der Dialog-Plattform „dito“

Allgemeine Informationen zur Funktionsweise von Cookies finden Sie unter Punkt 2.

Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzerinnen und Nutzern dieser Dialog-Plattform nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzerinnen und Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzerinnen und Nutzern die Verwendung unserer Dialog-Plattform zu erleichtern. Die Benutzerin bzw. der Benutzer muss beispielsweise über die Dauer der Session nicht bei jedem Besuch der Dialog-Plattform erneut seine Zugangsdaten eingeben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Zweck der Verarbeitung der von uns gesetzten Cookies ist es, Ihnen den Dienst der Applikation zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich um ein technisch notwendiges Cookie.

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.

Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie-Einstellungen ändern, erfahren Sie u. a. hier:

Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de

Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

Apple Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/de-de/windows/microsoft-edge-browserdaten-und-datenschutz-bb8174ba-9d73-dcf2-9b4a-c582b4e640dd

Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/278835/how-to-delete-cookie-files-in-internet-explorer

f) Datenweitergabe an Dritte

Zur Bereitstellung des Online-Dialogs arbeitet „Wissenschaft im Dialog gGmbH“ mit externen Diensteistern zusammen. Sofern dabei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden müssen (z. B. für den Versand von E-Mails, Rückfragen an die Moderation), haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Datenschutz auch von externen Dienstleistern beachtet werden.

Sofern nicht anders verlautet, werden die Daten auf dem Online-Dialog-Portal von Wissenschaft im Dialog gGmbH beauftragten Auftragsverarbeiter, der „ontopica GmbH“ (ontopica.de) mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Die Moderation des Online-Dialogs erfolgt durch ontopica.

Eine Weitergabe erfolgt zudem in den Bereichen der gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen WiD und BMBF wie oben erläutert und innerhalb des Bereichs der gemeinsamen Verantwortlichkeit auch an den Dienstleister des BMBF „familie redlich AG“.

g) Datenlöschung und Speicherdauer

Wir behandeln ihre Daten vertraulich und verwenden sie nur zu den Zwecken, zu denen sie erhoben wurden.

Im Einzelnen werden Ihre persönlichen Daten nach den folgenden Zeiträumen gelöscht:

  • Log-Files: Sieben Tage (7) nach Ihrem Besuch;
  • Registrierungsdaten für die Teilnahme an der Online-Konsultation im IdeenLauf: Die Speicherung der Daten erfolgt für die Dauer des IdeenLaufs und dessen ersten Verwertungsschritten bis zum 31.12.2023, ggf. auch früher durch Löschung Ihres Nutzerkontos (Im Falle der Löschung des Nutzerkontos bleiben die getätigten Kommentare anonymisiert auf der Seite sichtbar)
  • Interaktionsdaten: Werden grundsätzlich drei (3) Monate nach Ende des Projektes gelöscht, ggf. auch früher durch Löschung Ihres Nutzerkontos
  • Inhaltsdaten (4.2.d): Die Speicherung der Daten erfolgt für die Dauer des IdeenLaufs und dessen ersten Verwertungsschritten bis zum 31.12.2023.
  • Kommunikationsdaten (E-Mail und Kontaktformular): Werden grundsätzlich bis zu sechs (6) Monaten nach Erledigung der Anfrage gespeichert, soweit keine anderweitige Rechtsgrundlage besteht bzw. unter d) und Punkt 8 nichts Abweichendes angegeben ist.

Darüber hinaus  können ggf. etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, die einer Löschung entgegenstehen.

5. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Diese personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit z.B. per E-Mail für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Die vorgenannten Rechte können Sie z. B. unter datenschutz[at]w-i-d.de bzw. in den Bereichen der gemeinsamen Verantwortlichkeit unter bmbf(at)bmbf.bund.de oder poststelle(at)bmbf-bund.de-mail.de geltend machen.

Beschwerderecht für Fälle, die die Bereiche von WiD betreffen:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Beschwerderecht für Fälle, die im Bereich der gemeinsamen Verantwortlichkeit das BMBF betreffen:

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde eigener Wahl zu. Hierzu gehört auch die für das BMBF zuständige Aufsichtsbehörde: Der/Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die Datenschutzbeauftragte von Wissenschaft im Dialog gGmbH (datenschutz[at]w-i-d.de ) bzw. in den Bereichen der gemeinsamen Verantwortlichkeit des BMBF (datenschutz(at)bmbf.bund.de) wenden.

 

 

Stand: 16.06.2022