Wissenschaftsjahr 2022 Online-Konsultation

Informationen

Worum geht es?

Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! sind alle Bürger*innen dazu aufgefordert, ihre Fragen an die Wissenschaft zu richten und so neue Impulse zu setzen und gemeinsam neue Ideen für Forschung und Forschungspolitik zu erarbeiten.

Durch die Beteiligung der Bürger*innen an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen können neue Felder für Forschung und Forschungspolitik erschlossen werden. Bei der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres am 10. November 2022 werden die Ergebnisse an das Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben. In der Folge werden die Ergebnisse vom BMBF und der Wissenschaft gesichtet und auf Umsetzungspotentiale überprüft. Die Ergebnisse sollen als Anregung, Impulsgeber und Ideenspeicher dienen, sowohl für die Forschung als auch für die Forschungspolitik, wenn es um die Gestaltung zukünftiger Forschungsvorhaben geht.

Die Online-Konsultation

...ist ein digitaler Beteiligungsprozess. Das bedeutet, Sie können von überall aus, wo Sie mit dem Internet verbunden sind, über Ihr Endgerät an der Entwicklung der Themen und Forschungsfragen teilnehmen. Vom 16. Juni bis zum 14. Juli 2022 haben alle Bürger*innen die Möglichkeit, sich bei der Ausgestaltung der Themen für die Wissenschaft online zu beteiligen.

Im bisherigen Verlauf des Wissenschaftsjahres wurden die Fragen der Bevölkerung zu Fragensammlungen sortiert und diese auf der Clusterkonferenz zu Clustern in Form von sog. Clusterpapieren ausformuliert. Nun können Sie diese Clusterpapiere kommentieren und außerdem thematische Überschneidungen, sogenannte ZukunftsRäume, identifizieren. So könnte beispielsweise aus einem Cluster zur “Mobilität der Zukunft” und einem zur “Gesundheit” ein ZukunftsRaum zum Thema “Gesundheitsfördernde Mobilität” entstehen.

Die Clusterkonferenz

Bei der Clusterkonferenz vom 20. bis 22. Mai 2022 diskutierten drei Gremien aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Bürgerinnen und Bürgern die am besten bewerteten bzw. per Zufallsgenerator ausgewählten Fragen und fassten sie zu Clustern zusammen. Cluster sind Sammlungen von Fragen innerhalb eines Themenfeldes, die inhaltlich zusammenpassen. Ausgewählte Gremienmitglieder verfassten zudem Clusterpapiere, die die Cluster in ihren fachlichen Kontext setzen. Zudem wählten die Gremien Highlight-Fragen aus. Das sind besonders relevante Fragen der einzelnen Cluster.

Der Ideenlauf

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft anzustoßen, neue Impulse zu setzen und gemeinsam neue Ideen für Forschung und Forschungspolitik zu erarbeiten. Unter dem Motto #MeineFragefürdieWissenschaft waren alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, Fragen zu wichtigen Themen der Wissenschaft einzubringen. Mehr als 14.000 Fragen wurden von den Bürgerinnen und Bürgern gestellt. Doch das Einreichen war nur der erste Schritt. Im Rahmen der Clusterkonferenz und der Onlinekonsultation werden die Fragen der Bürgerinnen und Bürger nun gebündelt und verdichtet. Im Herbst 2022 wird das Ergebnispapier des Prozesses an Wissenschaft und Politik übergeben.