Bei der OnlineKonsultation des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! arbeiten Wissenschaft im Dialog gGmbH (WiD) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eng zusammen. Dies betrifft auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Die Parteien haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten in den einzelnen Prozessabschnitten festgelegt. Sie sind daher innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO).
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstr. 80
10117 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 2062295-0
E-Mail: info[at]w-i-d.de
Website: wissenschaft-im-dialog.de
E-Mail – Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz[at]w-i-d.de
Bundesministerium für Bildung und Forschung
D-53170 Bonn
Telefon: +49 (0)228 9957-0
Fax: +49 (0)228 99578-3601
elektronische Post: bmbf[at]bmbf.bund.de
DE-Mail: poststelle[at]bmbf-bund.de-mail.de
Webseite: www.bmbf.de
E-Mail – Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz[at]bmbf.bund.de
Die Accounts und Login-Daten von Menschen, die Fragen im IdeenLauf eingereicht haben, lagen bislang in der Verantwortlichkeit des BMBF: Den Fragenstellenden wird auf Grund des inhaltlichen Zusammenhangs der Online-Konsultation als Bestandteil des IdeenLaufes und der Annahme ihres Interesses an diesem Bereich des IdeenLaufes die Möglichkeit eröffnet, die bestehenden Login-Daten nun auch für die Teilnahme an der Online-Konsultation zu nutzen. Somit ist keine weitere Registrierung und erneute Erhebung der Daten notwendig. Durch die Bereitstellung der Daten für diesen Zweck an die WiD, liegt ab der Online-Konsultation eine gemeinsame Verantwortlichkeit für diese Daten vor.
Die während der Online-Konsultation eingebrachten Inhalte der Teilnehmenden sowie deren Nutzernamen werden hierbei von WiD verarbeitet, jedoch auch an das BMBF weitergegeben, um den Ideenlauf durchführen zu können, innerhalb dessen die Online-Konsultation stattfindet. Dadurch liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit für diese Datenverarbeitung vor.
Das gleiche gilt für die Kontaktdaten der registrierten Nutzerinnen und Nutzern, die von WiD an das BMBF zur gezielten Ansprache für die Mitwirkung in pressewirksamen Maßnahmen weitergegeben werden. Dies ist aufgrund der gemeinsamen Pressearbeit im IdeenLauf notwendig. Daraus ergibt sich auch hier eine gemeinsame Verantwortlichkeit.
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben WiD und das BMBF vereinbart, wer von ihnen welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.
Diese Vereinbarung ist notwendig, da bei der Online-Konsultation personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet werden, die entweder von WiD oder dem BMBF betrieben werden.
Prozessabschnitt / EDV-System | Erfüllung der Pflichten durch: | |
Login-Daten IdeenLauf Weitergabe an WiD mit Auftragnehmer ontopica GmbH | BMBF mit Auftragnehmer familie redlich AG und ontopica GmBH; | |
Namen der Teilnehmenden an der Online-Konsultation sowie deren Beiträge Weitergabe an BMBF | WiD mit Auftragnehmer ontopica GmbH | |
Daten für Ansprache zur Mitwirkung an Presseaktivitäten Weitergabe an BMBF mit Auftragnehmer familie redlich AG | WiD mit Auftragnehmer ontopica GmbH |
Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen Prozessabschnitte wie folgt:
Datenschutzrechte können sowohl bei WiD als auch bei BMBF (in Fällen der gemeinsamen Verantwortlichkeit) geltend gemacht werden. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der Rechte geltend gemacht wurden